Schweizer Kooperationsprojekt „e-manuscripta.ch“ mit Visual Library online

    Mai 2014 – Auf der neuen Präsentationsplattform „e-manuscripta.ch“ können Handschriften und Archivalien aus mehreren Jahrhunderten online eingesehen und genutzt werden. Es befinden sich darunter Dokumente von Richard Wagner, Albert Einstein, Erasmus von Rotterdam sowie der Nachlass des Geologen Arnold Escher von der Linth und das Archiv der Allgemeinen Musik-Gesellschaft.

    Das Kooperationsprojekt der Zentralbibliothek Zürich, der ETH-Bibliothek Zürich und der Universitätsbibliothek Basel bietet ein online-Präsentationstool für digitalisierte Handschriften der Neuzeit als Ergänzung zu bestehenden Bibliotheksportalen und Archivdatenbanken und schließt somit eine Lücke in ihrem digitalen Angebot.

    Die auf der Plattform zu Verfügung stehenden ergänzenden Recherchemöglichkeiten ermöglichen eine institutionsübergreifende Suche und ein virtuelles Zusammenführen verstreuter Bestände. Sogar Suchmaschinen wie z.B. Google finden diese Objekte. Ziel des Projektes ist es, alle vorhandenen Dokumente, auch solche die bislang aufgrund ihres fragilen Zustandes nur beschränkt einsehbar waren, sowohl für die Wissenschaft wie auch für die breite Öffentlichkeit auf e-manuscripta.ch kostenlos zugänglich zu machen: Die hochwertigen Digitalisate lassen sich online nutzen oder als PDF-Dateien herunterladen.

    Das Kernstück dieser Präsentationsplattform bildet die „Visual Library“ der Firmen semantics GmbH und Walter Nagel GmbH & Co. KG (www.walternagel.de), die alle entscheidenden Anforderungen der Projektleitung erfüllte.

    Das flexible Mandantensystem der Visual Library ermöglicht den beteiligten Institutionen ein dezentrales Arbeiten. So können diese aus ihren sehr unterschiedlichen Beständen die Werke selbst auswählen, auf den eigenen Buchscannern digitalisieren, strukturieren und online bereitstellen. Neue Inhalte sind demzufolge umgehend aufgeschaltet und sofort im Portal abrufbar.

    Durch die Anbindung der Visual Library an die unterschiedlichen Katalogsysteme können die dezentral digitalisierten Bestände mit den dazugehörigen Metadaten vollautomatisch zusammen geführt werden. Auch die zur späteren Archivierung benötigten Formate werden automatisch generiert.

    Das Hosting und die IT-Koordination hingegen erfolgt zentral. Wie bereits bei dem erfolgreich vorangegangen Projekt e-rara.ch übernimmt diese Aufgabe die ETH-Bibliothek Zürich.

    Das Angebot von e-manuscripta.ch wird stetig erweitert. Kein Problem für die Visual Library, deren Modulsystem schnell und flexibel ausbaubar ist und auch eine Integration neuer Kooperationspartner problemlos ermöglicht.