Welches Bedrohungspotenzial bieten Künstliche Intelligenz und Machine Learning? Warum erzeugt die Cloudnutzung immer noch einen nicht unerheblichen Sicherungsbedarf? Was bedeuten dabei die Konzepte zur Sicherung hybrider Clouds und Netzwerke? Wohin führen Verzahnung und Konvergenz von Cyber Security, physischer Sicherheit, Business Continuity Management und Krisenmanagement? Wie sehen die Umsetzungserfahrungen nach Inkrafttreten der DSGVO aus?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen werden gegeben in Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops beim Strategiegipfel IT und Information Security in Berlin:
Am 27.11 und 28.11. findet bereits der 13. Strategiegipfel IT & Information Security im Titanic Chaussee Hotel Berlin statt. Im Zentrum Berlins versammeln sich an diesen zwei Tagen Leiter des Bereiches IT sowie CISOs aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Thematisch fällt der Fokus auf derzeitige Problemstellungen, mit denen Unternehmen zu tun haben. Volker Kozok aus dem Bundesministerium der Verteidigung spricht über die Auswirkungen von Hacking und Cybercrime auf Industrie und Politik. Auch die Thematik der DSGVO wird nicht fehlen: Wie bei SAP damit umgegangen wird, beschreibt Michael Wiedemann. Die Teilnehmer erhalten neben Präsentationen und Workshops, genügend Zeit für Networking und Face-to-face-Gespräche. Das gemeinsame Dinner am Abend des ersten Gipfeltages führt die Teilnehmer in die Puro Sky Lounge mit ihrem einzigarten 360-Grad-Blick über den Westteil der Hauptstadt.
Kernthemen der Veranstaltung:
Bedrohungspotenzial von KI | Absicherung der Cloudnutzung | hybride Netzwerke | Umsetzung der DSGVO | Cyber Security und Krisenmanagement | Problembewusstsein / Awareness | Eigenschaften eines CISOs 2018