„Beschleunigung“ für das „Internet der Dinge“ (IoT)

    Berlin, 27. Juli 2015 – Die Management- und Technologieberatung BearingPoint und der IoT-Dienstleister relayr kündigen eine Zusammenarbeit an, um Unternehmen bei der Entwicklung neuer IoT-Produkte und -Lösungen zu unterstützen. Gemeinsames Ziel ist die Integration der relayr Cloud in Geschäftsprozesse, die heute beispielsweise durch die SAP Business Suite verwaltet werden. Dies erlaubt die Verarbeitung von Sensorinformationen in neuen Anwendungsfällen im Kundendienst und die Entwicklung innovativer Angebote. Zusätzlich werden intelligente Dienste wie Fernsteuerung und Überwachung sowie vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) unterstützt.

    Eine erste Schnittstelle wurde bereits umgesetzt: Sensordaten aus der relayr Cloud werden selektiert, in das SAP ERP-System übertragen und dort gespeichert. Die Kopplung von Business-Systemen wie SAP Business Suite oder CRM-Systemen wie Salesforce.com mit der relayr Cloud ermöglicht eine praxisnahe Lösungsentwicklung für Unternehmenskunden und zeigt, dass Firmen IoT-Lösungen vollständig in ihre bestehende Umgebung integrieren können. Dies ist Teil des „Innovation Acceleration“-Programms von relayr zur schnellen, einfachen und kostengünstigen Entwicklung von IoT-Lösungen für Unternehmen. Durch den Einsatz dieses Programms werden Prototypen für IoT-Technologie in wenigen Stunden entwickelt und Komplettlösungen in weniger als einem Geschäftsquartal möglich.

    Die Zusammenarbeit von relayr und BearingPoint erstreckt sich auch auf die Durchführung der „IoT Innovation Acceleration“ sowie „Prototyping“-Workshops für Unternehmen. Mithilfe der technischen und Cloud-Expertise von relayr und der Erfahrung von BearingPoint in Prozessdesign und IT-Integration lernen Unternehmen in diesen Workshops, wie sie IoT-Lösungen pragmatisch entwickeln, die Effizienz erhöhen und ihre ersten Proof-of-Concept-Lösungen selbst bauen.

    Donald Wachs, Partner und Segmentleiter Manufacturing bei BearingPoint, sagt: „relayr ist ein innovativer Akteur im IoT-Umfeld. Innerhalb unseres Industry 4.0/IoT Labs zeigen wir gemeinsam, wie smarte Produkte durch die Integration in Geschäftsanwendungen wie zum Beispiel die SAP Business Suite neue Dienstleistungen ermöglichen.“

    Jens Mueller, Vice President Sales & Business Development, relayr, kommentiert: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit BearingPoint im Bereich der Prozessintegration. Diese Partnerschaft wird Wachstum erzeugen, entscheidend zur digitalen Transformation beitragen und Unternehmen schneller und einfacher in das Internet der Dinge bringen.“

    Über relayr
    relayr bietet drei einfache Werkzeuge für die schnelle Erstellung von IoT-Lösungen: 1) eine Platform as a Service für Internet der Dinge, 2) Eine Reihe von SDKs für Entwickler und 3) die Wunderbar – ein modulares Sensor-Kit mit Bluetooth Low Energy und WiFi, um Dinge “smarter” zu machen.
    relayr ist Gewinner der Cisco IoT Challenge im Oktober 2014, des Focus Digital-Star Awards im Januar 2015, des CeBIT CODE_n Awards, März 2015, und des FINAKI IT Innovation Awards im Juni 2015.

    Über BearingPoint
    BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle Lösungswege erfordern. Unsere Kunden, ob aus Industrie und Handel, der Finanz- und Versicherungswirtschaft oder aus der öffentlichen Verwaltung, profitieren von messbaren Ergebnissen, wenn sie mit uns zusammenarbeiten. Wir kombinieren branchenspezifische Management- und Fachkompetenz mit neuen technischen Möglichkeiten und eigenen Produkt-Entwicklungen, um unsere Lösungen an die individuellen Fragestellungen unserer Kunden anzupassen. Dieser partnerschaftliche, ergebnisorientierte Ansatz bildet das Herz unserer Unternehmenskultur und hat zu nachhaltigen Beziehungen mit vielen der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen geführt. Unser globales Beratungs-Netzwerk mit 9.700 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.bearingpoint.com und in der BearingPoint Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.com