Business Intelligence: Wenn die IT nicht die Sprache der Fachanwender spricht

    Trovarit betätigt sich als Dolmetscher auf der IT & Business (24.-26.09., Stuttgart)

    Aachen,Ende August 2013, . Spätestens seit das Schlagwort „Big Data“ in aller Munde ist, wird Business Intelligence nicht mehr nur in der dedizierten Fachliteratur diskutiert. Auffällig ist allerdings, dass die wenigsten Beiträge Anwendern konkrete Hilfestellung bieten, die sich mit der Auswahl und den Einsatzmöglichkeiten einer BI-Lösung auseinandersetzen,.

    Man kann hier durchaus von einer ‚semantischen Lücke‘ sprechen“, erläutert Dr. Siegmund Priglinger, Leiter des Trovarit Competence Centers BI & Datamanagement. „Die Controller, die Fachanwender und die IT’ler sprechen eine unterschiedliche Sprache, wenn es um Anforderungen und Zielsetzungen für Business Intelligence Projekte geht.“ Wer in diesem Zusammenhang einen „Dolmetscher“ sucht, ist am Stand der Trovarit (Halle 3, 3C51) an der richtigen Adresse. Die Experten des Competence Centers BI & Data Mangement (http://tinyurl.com/nz377ht) geben konkrete und verständliche Anworten auf Fragen rund um die Auswahl von BI-Lösungen.

    Drei Rollen, drei Sichtweisen, drei Sprachen

    Der Einsatz von Business Intelligence Lösungen, mit deren Hilfe entscheidungsunterstützende Informationen aufbereitet, abgelegt und analysiert werden, wird zunehmend von den Fachanwendern und den Controllern getrieben. Die Fachanwender sind die aktiven „Information Consumer“. Die Controller die „Information Provider“, also die, welche die Informationen aus Analysesicht aufbereiten. Die Informatik bzw. IT übernimmt in Abstimmung mit den Fachbereichen und den Controllern die Aufgabe, Daten aus den operativen Systemen zu liefern, konsistent und strukturiert im Data Warehouse abzulegen und die Gesamtarchitektur der Systemwelten aufeinander abzustimmen.

    Wenn es um die Auswahl und Einführung einer BI-Lösung geht, bildet eine gemeinsame Sprache bei der Definition der Ziele und Anforderungen die wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit dieser drei Personengruppen. Aber genau daran hapert es oft aufgrund der unterschiedlichen Sichtweisen auf die zu verarbeitenden Informationen.

    Trends, Träume und die Projektrealität

    Auch Softwareanbieter und Analysten tragen zur „Sprachverwirrung“ rund um Business Intelligence bei, indem sie immer neue Begriffe und Problemstellungen am Markt platzieren, diese jedoch zu wenig präzisieren und sich damit schön langsam von der realen Welt derer abkoppeln, die sich im mittelständischen Unternehmensbereich bewegen. „Um in dieser Situation den Überblick zu bewahren, unterstützen wir unsere Kunden dabei, Trends von Träumen zu unterscheiden und BI-Projekte anwenderorientiert zu implementieren, wobei wir ein besonderes Augenmerk auf das optimale Zusammenspiel der BI-Lösung mit den operativen Applikationen wie ERP, CRM etc. haben“, erläutert Dr. Priglinger.

    Neues Whitepaper

    Pünktlich zur IT & Business veröffentlicht das Trovarit Competence Center ein neues Whitepaper „Business Intelligence“, das eine Beschreibung der Business-Intelligence-Welt bietet, welche es dem Fachanwender, speziell dem Controller als „Information Provider“ ermöglicht, sich in dem aktuellen Begriffschaos zurecht zu finden.

    Vortragstipp zur IT & Business
    BI in der Praxis des Mittelstand
    Dr. Siegmund Priglinger
    Donnerstag, 26.9.2013, 11:45-12:15 Uhr,
    Fachforum 3.2 (Sicherheit/Infrastruktur/…. /BI und Big Data)

    Hintergrundinformationen zur Trovarit AG:

    Die Trovarit AG versteht sich als Marktanalyst und anbieterneutraler Berater im Umfeld von ERP- und Business-Lösungen. Mit spezialisierten Services und Werkzeugen unterstützt Trovarit jährlich über 300 Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, den Einsatz der vorhandenen Business-Systeme zu optimieren und Investitionen in neue Business-Lösungen abzusichern.

    Das Trovarit-Competence Center Business Intelligence / Data Management unter der Leitung von Dr. Siegmund Priglinger bündelt Marktkenntnis, Erfahrung, Methoden und Werkzeuge für den gesamten Bereich der Business Intelligence (BI) und des Data Management (DM) unter besonderer Berücksichtigung der Vernetzung mit operativer Business Software wie ERP, CRM, ECM/DMS, etc.

    Weitere Informationen:

    Trovarit AG- the IT-Matchmaker
    Claudia Benesch
    Marketing
    Pontdriesch 10/12
    52062 Aachen
    Tel: +49 (241) 40009 12
    Mail: claudia.benesch@trovarit.com
    Internet:
    www.trovarit.com