d.velop und Deutsche Telekom bieten neue Cloud-basierte Services für regulierte Märkte

    Gescher. Durch die Kooperation von der Deutschen Telekom und d.velop besteht seit kurzem erstmals für sämtliche Branchen die Möglichkeit zur Nutzung von Software as a Service (SaaS), also auch für hochregulierte Branchen. Die d.velop platform unterstützt nun auch Kunden aus dem öffentlichen Sektor, dem Gesundheitswesen, soziale Einrichtungen oder dem Finanzwesen dabei, passend zu den jeweiligen Compliance-Anforderungen von Cloud-basierter Software profitieren zu können. Gerade in diesen regulierten Märkten setzt d.velop auf die Bereitstellung der Dienste über die Open Telekom Cloud (OTC), die eigene Public-Cloud-Plattform der Telekom-Gruppe.

    So profitieren künftig beispielsweise Verwaltungen auf kommunaler, Landes- und Bundes-Ebene, Selbstverwaltungen wie IHKen, HWKen, wie auch Schulen, Hochschulen und sonstige Bildungsträger, Krankenhäuser, Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Verbände, aber auch Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Beratungsunternehmen von den Angeboten auf der d.velop platform. Der Betrieb der Open Telekom Cloud erfolgt dabei ausschließlich auf zertifizierten Systemen in Deutschland und den Niederlanden, personenbezogene Daten werden nicht weiter an Dritte transferiert.

    Für die Einhaltung der spezifischen Vorgaben wurde die OTC von mehreren unabhängigen Stellen zertifiziert. Als Teil des Gaia-X-Projekts setzt sich die Deutsche Telekom zudem auf einer höheren Ebene für europäische Cloud-Lösungen ein. Außerdem wird die OTC vom Bundeswirtschaftsministerium als Trusted Cloud gelistet. Das Angebot erfüllt Bestimmungen für das sichere Verarbeiten von Daten von Berufsgeheimnisträgern (im Sinne des § 203 StGB) und von Trägern von Sozialleistungen (nach § 35 SGB I).

    Flexibilität und Resilienz für regulierte Märkte
    Als größter europäischer Infrastrukturbetreiber, der seinen Strom nachhaltig zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bezieht, gewährleistet die OTC die georedundante Speicherung von Daten. Die verwendete Twin-Core-Technologie sorgt für einen maximalen Ausfallschutz von 99,99 Prozent. Somit eignet sich die Cloud als revisionssicherer Aufbewahrungsort für digitale Dokumente.

    Rainer Hehmann, Co-CEO der d.velop AG, betont die Ausweitung der Zielgruppen für das SaaS-Angebot der d.velop platform durch die Partnerschaft: „Die Kooperation mit der Telekom ist ein wichtiger Schritt hin zu einer für jede Branche zugängliche, europäische Cloud für die zunehmende Automatisierung aller dokumentbezogenen Prozesse. Dadurch bieten wir die Möglichkeiten in Zeiten des immer stärkeren Fachkräftemangels, die Tätigkeitsschwerpunkte von repetitiven Routineaufgaben stärker zu kreativen Wertschöpfungsbeiträgen verlagern zu können.“

    „Besonders freut mich, dass wir unseren Kunden gemeinsam mit der Telekom schon jetzt konkrete Anwendungsmöglichkeiten bieten können, die über die d.velop platform auf Knopfdruck buchbar sind“, ergänzt d.velop Co-CEO Sebastian Evers. „Neben den Content Services (DMS / ECM) bieten wir bereits weitere d.velop-Services, wie beispielsweise unsere elektronische Signatur d.velop sign oder unser Angebot zur organisationsübergreifenden Dokumentenvernetzung d.velop trust spaces, in der OTC an.“

    Zusätzlich zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen spielen bei elektronischen Signaturen auch die Vorgaben der eIDAS-Verordnung eine Rolle. Durch die Kooperation mit europäischen Trust Service Providern, die über entsprechende Zertifizierungen verfügen, kann d.velop sicherstellen, dass der gesamte Signatur-Prozess EU-compliant ist.

    „Wir freuen uns, dass d.velop jetzt ihre Services über die Open Telekom Cloud anbietet“, sagt Andreas Falkner, Vice President Open Telekom Cloud bei der Telekom Gruppe. „Unsere Kooperation ist ein wichtiger Schritt für die Beschleunigung der Digitalisierung in hochregulierten Märkten – wo sie am meisten gebraucht wird.“

    Zukünftig wird d.velop all seinen Kunden die Wahl lassen zwischen Cloud Services auf Basis internationaler Hyperscaler oder in Zusammenarbeit mit OTC als europäische Alternative.