Wolken-Kratzer
Unternehmen müssen heute in der Lage sein, schnell auf die sich ständig verändernden Marktgegebenheiten und Anforderungen zu reagieren. Daran richten sie ihre IT-Strategie aus, und dies nicht erst seit dem letzten Jahr. Verstärkt setzen sie dazu auf Applikationen aus der Cloud – und das in allen Bereichen des Unternehmens. Das letzte Jahr mit Home- Office und Remote Work hat die Transformations-Roadmaps zusätzlich beschleunigt.
Damit in diesen Cloud- und vielfach hybriden Umgebungen nahtlose Dokumentenprozesse und Automatisierung gelingen, braucht es ein cloudbasiertes ECM und flexible Content Services-Strategie, die eine nahtlose Integration aller Daten ermöglichen und Unternehmen maximale Flexibilität bieten. Zusätzlich gefragt bei diesen Lösungen sind vielfältige Optionen für das Customizing, Freiraum zum Selbst-Entwickeln sowie weitere Automatisierungs-Tools.
Das DOK.magazin hat mit Ed McQuiston, EVP und Chief Commercial Officer bei Hyland, über Trends und die Zukunft von ECM- und Content Services-Strategien aus der Cloud gesprochen.
Herr McQuiston, der Trend geht zur Cloud – auch im Bereich Dokumenten-management und ECM. Was sind die Haupttreiber?
Die Zeiten, als es beim Dokumentenmanagement und ECM vor allem darum ging, Dokumente zu verwalten und zu speichern, sind lange vorbei. Heute ist es entscheidend, dass Dokumente, Daten und Inhalte jederzeit und von überall aktiv genutzt werden können, um Geschäftsprozesse schnell und effizient abzuwickeln. Dieser Trend war auch schon vor 2020 deutlich zu erkennen: Kunden erwarten einen immer schnelleren Service; die Customer Experience ist einer Studie von PWC zufolge hinter Preis und Qualität das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung [1]. Die weltweite Pandemie hat diesen Trend noch einmal verstärkt, weil sich große Teile des privaten und beruflichen Lebens, aber auch des Konsums, ins Digitale verschoben haben.
„Cloud ist das Thema Nr. 1. Sie können heute mit keinem Tech-Experten sprechen, ohne dass es um den Einsatz von Cloud-Lösungen geht“
Die Cloud ist die Bereitstellungsart der Wahl. Im letzten Jahr ist die Nachfrage allein nach Hyland-Cloud-Lösungen weltweit um mehr als 116 Prozent gestiegen. Mehr als drei Viertel der Cloud-Nutzer (77 Prozent) gaben in einer aktuellen Umfrage von Bitkom an, dass der Cloud-Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Unternehmens insgesamt leiste [2]. Für die Digitalisierung interner Prozesse gaben dies 69 Prozent an. Acht von zehn Unternehmen nannten zudem den erleichterten Zugriff auf IT-Ressourcen als einen der größten Vorteile für den Wechsel in die Cloud. 77 Prozent nannten die schnellere Skalierbarkeit ihrer IT-Leistungen.
Diese Zahlen sprechen für sich. Können Sie diese Ergebnisse bestätigen?
Auch bei unseren Kunden beobachten wir, dass Skalierbarkeit und Flexibilität beim Zugriff und der Nutzung von Inhalten die Haupttreiber bei der Entscheidung für ECM und Informationsmanagement aus der Cloud sind. Außerdem wächst die Nachfrage nach Managed Services, um interne IT-Ressourcen zu schonen bzw. sie für strategische Initiativen einzusetzen.
Wie sieht denn ein ECM im Cloud-Zeitalter aus?
Rein monolithische Plattformen verlieren an Bedeutung, vor allem, weil in vielen Unternehmen ein buntes Potpourri an Cloud-Applikationen zum Einsatz kommt. Da sind noch größere Flexibilität und vor allem eine einfache Integration mit vielfältigen Systemen gefragt.
Stichwort Systemintegration – wie sieht modernes ECM denn aus?
Content Services sind die Weiterentwicklung der klassischen ECM-Plattform. Gartner definiert Content Services als Dienste und Mikroservices, die entweder als integrierte Produktsuite oder als einzelne Anwendungen mit gemeinsamen APIs und Repositories ausgeführt werden, um verschiedene Content-Typen zu nutzen und zahlreiche Zielgruppen und Anwendungsfälle innerhalb einer Organisation zu bedienen.
Das gibt Unternehmen die Freiheit, nach Bedarf genau die Services zu nutzen, die sie wirklich benötigen. Über eine Vielzahl vorgefertigter Schnittstellen und Konnektoren ermöglichen sie außerdem eine einfache Integration mit anderen eingesetzten Systemen und Repositories – von Collaboration-Tools über ERP- und CRM-Systeme bis hin zu abteilungsspezifischen Applikationen.
Diese vollständige Integration der Unternehmensanwendungen bildet die Grundlage für durchgängige End-to-End-Workflows und damit das große Ziel: die vollständige Automatisierung von Dokumentenprozessen.
Setzen Sie in Ihrem Unternehmen ebenfalls auf eine umfassende Cloud-Strategie?
Natürlich! Wir investieren einen Großteil unserer R&D-Anstrengungen in die Bereitstellung von Cloud-nativen, REST-API- und Microservice-basierten Architekturen in unserem gesamten Portfolio, sowohl für unsere Content Services-Produkte als auch für die Produkte anderer Kategorien. Auch die Angebote der Open-Source-Anbieter Alfresco und Nuxeo – die wir kürzlich akquiriert haben – verstärken unsere Cloud-first-Strategie und bieten unseren Kunden im Rahmen unser Vision von einer umfangreichen Hyland-Experience-Plattform weitere flexible Cloud Content Services [3, 4].
Mit unseren Content Services-Plattformen OnBase und Perceptive Content verfolgen wir den Ansatz, Produkte zu bieten, die dank einfacher Customizing-Optionen eine besonders schnelle Time-to-Market und Time-to-Value ermöglichen. Mit den beiden cloudnativen Open-Source-Anbietern Alfresco und Nuxeo unterstützen wir nun auch noch einen weiteren Bereich des Content Services-Marktes, in dem Hyland bisher weniger präsent war: Kunden, die ihre Lösung selbst entwickeln und aufbauen möchten.
Wir geben unseren Kunden maximale Flexibilität bei der Transformation in die Cloud und bieten die Möglichkeit, genau den Ansatz zu wählen, der für die Anforderungen und Ressourcen des Unternehmens am besten geeignet sind.
Cloud ist die Bereitstellungart der Stunde, aber es gibt ja noch weitere Aspekte, die in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden sollten. Wie sieht Ihrer Meinung nach denn ein zukunftssicheres Information und Content Management aus?
Wir haben die Vision, unseren Kunden mit der Hyland-Experience-Plattform alle nötigen Tools und Funktionen an die Hand zu geben, die sie benötigen, um das Maximum aus ihren Daten und Inhalten zu holen – und das im kompletten Unternehmen und über den gesamten Dokumentenlebenszyklus hinweg. Dabei setzen wir auf selbst entwickelte Content Services-Lösungen, aber auch auf externe Expertise – insbesondere, wenn es um neue Produktkategorien bzw. Marktsegmente geht.
Mit der Akquisition von Nuxeo haben wir unser Portfolio z.B. um eine viel nachgefragte und leistungsstarke Lösung für das Digital Asset Management (DAM) erweitert, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning die Kategorisierung und Klassifizierung digitaler Assets erheblich erleichtert und in der Lage ist, beispielsweise auf Bildern zu erkennen, an welchem Ort es aufgenommen wurde und anschließend automatisch Metadaten hinzuzufügt.
Unsere bestehenden Intelligent Automation-Angebote haben wir im letzten Jahr durch die Übernahme des innovativen, deutschen RPA-Anbieters Another Monday um Robotic Process Automation erweitert [5]. Das ermöglicht es unseren Kunden, hochvolumige Dokumentenprozesse zu automatisieren und Kunden einen besseren Service zu bieten.
Was bedeutet dies für Ihre Gesamtstrategie?
Wir kombinieren beides, „Build“- und „Buy“-Software-Ansätze, um unseren Kunden innovative Cloud Content Services und zusätzliche leistungsstarke Lösungen, wie DAM oder RPA, anzubieten und unterstützen sie so bei ihren digitalen Transformationsinitiativen und der Umsetzung nachhaltiger und zukunftssicherer ECM- und Content Services-Strategien.
Herr McQuiston, wir danken Ihnen sehr für diese Informationen.
www.hyland.com Hyland ist ein führender Anbieter von Content Services und Enterprise Content Management, der weltweit tausende Unternehmen und Organisationen mit agilen, konfigurierbaren Softwarelösungen bei der Digitalisierung ihrer Arbeitsplätze und der Transformation von Betriebsabläufen in flexiblere, effizientere und effektivere Prozesse unterstützt.
Referenzen
[3] https://news.hyland.com/hyland-completes-acquisition-of-alfresco/
[4] https://news.hyland.com/hyland-completes-acquisition-of-nuxeo/
[5] https://news.hyland.com/hyland-acquires-rpa-software-provider-another-monday/