Die Zukunft von Maschinen: Predicitive Maintenance mit Zeit-Ansage

    Zürich/Berlin/Cleveland/Hannover, 27.März 2017 – Die Cassantec AG entwickelte mit Cassantec Prognostics einen Algorithmus, der die Predictive Maintenance um eine wichtige zeitliche Komponente erweitert und die Frage klärt, zu welchem Zeitpunkt bei Anlagen eine Störung eintritt. CeBIT-Besucher erwarten am Cassantec-Stand in Halle 11 am Stand A36/6 Live Demos von Kundenanwendungen sowie Use Case Tests, mit denen tatsächliche Probleme von Entscheidern simuliert werden.

    Das Schweizer Unternehmen mit Zweitsitz in Berlin wird sich in Halle 11 am Stand A36/6 im Bereich „Internet of Things“ präsentieren und seine Industrie-4.0-Lösung vorstellen.

    Heute schon an morgen denken

    Cassantec bietet zustandsbasierte Verfügbarkeitsprognosen für ein optimales Maschinen- und Anlagenmanagement. Bisher war es lediglich möglich, beispielsweise mit vorausschauender Diagnostik, erste Frühwarnindikatoren für zukünftige Fehlfunktionen bei Maschinen zu bekommen. Wie viel Zeit aber bis zum Eintritt der Störung verbleibt, ergab sich für die Anlagenbetreiber nicht. Cassantec Prognostics berechnet anhand von Prozess- und Zustandsdaten der jeweiligen Anlage und mithilfe speziell entwickelter Algorithmen explizite zukünftige Risikoprofile und Restlebensdauern. „Die Schwierigkeit beim Asset Management liegt darin, unter Zuhilfenahme von Zustandsüberwachung und Instandhaltungsmethode die richtige Strategie für Anlagen und Maschinen zu finden. Diese Entscheidung vereinfachen wir, indem wir eine zustandsbasierte Prognose bereitstellen, die explizite Störungszeitpunkte benennt“, erklärt Moritz von Plate, CEO von Cassantec. Wartungspläne können entsprechend optimiert, unnötige Kosten eingespart und ungeplante Störfälle durch rechtzeitigen Austausch von Teilen vermieden werden. Die Prognoselösung Cassantec Prognostics ermöglicht Unternehmen große wirtschaftliche Vorteile: Anlagenstillstände können minimiert und gezielt gesteuert, die Restlebensdauer der Anlage kann aktiv gemanagt werden. Zur Veranschaulichung zeigt das Unternehmen auf der CeBIT Live-Prognosen aus Kraftwerken, Raffinerien und von Mienenbetreibern.
    „Bei unserer SaaS-Lösung erfasst der Anwender mithilfe eines Ampelsystems auf einen Blick alle Informationen, die Auskunft darüber geben, zu welchem Zeitpunkt eine Störung mit welcher Wahrscheinlichkeit auftreten wird. Diese Prognose ist für Monate und teilweise sogar Jahre möglich. Besucher haben die Möglichkeit, bei uns im Gespräch zu erfahren, wie unsere zustandsbasierte Prognose ihr Instandhaltungsmanagement berechenbar macht“, sagt von Plate abschließend.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.cassantec.com
    Über die Cassantec AG
    Die 2007 in Zürich als AG gegründete Cassantec und ihre deutsche Tochtergesellschaft sind darauf spezialisiert, Kunden eine hoch entwickelte Prognoselösung zu liefern. Mit Standorten in Zürich, Berlin und Cleveland/USA gibt das Unternehmen präzise Prognosen über den Zustand von Anlagen und Anlagenkomponenten ab, aus denen der Betreiber optimale Handlungsmöglichkeiten ableiten kann. Durch den prognostischen Ansatz mit Cassantec Prognostics, Risiken im Voraus zu berechnen, hebt sich das Unternehmen von den sonst bekannten Monitoring- oder Diagnosedienstleistern ab. Cassantec Prognostics basiert auf neuen und einzigartigen Kombinationen mathematischer Methoden. Ermittelt werden Zustandstrends, Risikoprofile von Störungen und verbleibende Restlebensdauer einer großen Bandbreite von Maschinen und Anlagen. Das Unternehmen kann Referenzen aus den Bereichen Energieerzeugung, Öl und Gas, der Prozessindustrie und dem Transportsektor vorweisen. Für ihre innovative Prognoselösung wird Cassantec von der Schweizerischen Kommission für Technologie und Innovation (KTI) gefördert und kooperiert mit führenden Universitäten und Partnern aus der Industrie. Der Name Cassantec (Abkürzung für Cassandra Technologies) bezieht sich auf die Figur Kassandra aus der griechischen Mythologie, die vor drohenden Gefahren warnt.