Neues myfactory Trendpaper zeigt auf, warum kleine und mittlere Unternehmen vom Einsatz einer ERP-Lösung aus der Cloud profitieren
München, 02. Februar 2022 – In seinem soeben veröffentlichten Trendpaper „ERP: On Premise oder Cloud?“ wendet sich myfactory an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich mit der Einführung einer ERP Software beschäftigen oder ein bestehendes Altsystem ablösen möchten. Ganz am Anfang der Überlegungen steht bei diesen Unternehmen eine entscheidende Frage: Soll es eine cloudbasierte Lösung sein oder doch lieber ein lokal installiertes System.
Auch im Jahr 2022 ist hier noch Aufklärung nötig, da die unbestreitbaren Vorteile der Cloud speziell bei vielen kleineren Unternehmen nicht ausreichend bekannt sind und bisweilen sogar noch eine gewisse Skepsis gegenüber Cloud-Lösungen vorherrscht. Aktuelle Ergebnisse der Marktforschung zeigen diese Vorbehalte im Mittelstand ebenfalls auf.

Mit dem Trendpaper soll den Verantwortlichen in kleinen und mittelständischen Unternehmen daher in kompakter Form ein Überblick darüber geliefert werden, warum auch für sie ein Cloud ERP die richtige Wahl ist. Denn dass sie es ist, daran kann es im Jahr 2022 eigentlich keinen Zweifel mehr geben.
Folgende Aspekte greift das myfactory Trendpaper auf:
- Warum die Public Cloud für KMU die richtige Wahl ist
- Die konkreten Vorteile eines Cloud ERP für KMU im Detail
- Der Mehrwert moderner Internet-Technologie
- Vorteile speziell für Unternehmen aus Handel, Produktion und Dienstleistung
Download Trendpaper
Interessierte KMUs finden das Papier unter folgender Adresse: https://www.myfactory.com/trendpaper
Über myfactory
myfactory gehört zu den führenden Herstellern von webbasierter Business Software für die Cloud. Mit der Lösung myfactory Cloud ERP bietet das Unternehmen integrierte, beliebig skalierbare und individuell kombinierbare Module für den professionellen Einsatz. Dazu gehören: ERP, CRM, Finanzbuchhaltung, Produktion, MIS, POS-Kasse und eCommerce. myfactory zählt zu den Cloud-ERP-Pionieren der ersten Stunde und entwickelt seine Lösungen seit 2002 kontinuierlich weiter. An den Standorten München (Deutschland) St. Gallen und Hunzenschwil (beide Schweiz) betreuen rund 50 Expertinnen und Experten zusammen mit rund 100 Vertriebspartnern Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Genutzt werden die Anwendungen vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Branchen Handel, Produktion sowie Dienstleistung. Zu den Kunden gehören unter anderem Unternehmen wie AkkuPoint, Zaugg Emballeur AG, Ehlert, Karls Markt OHG, Messe Stuttgart oder die Rotel AG.