Der internationale Fachverband PDF Association mit weltweit rund 120 Mit-gliedern hat sich zum Ziel gesetzt, PDF-Anwendungen für digitale Dokumente zu fördern, die auf offenen Standards basieren. Damit spiegelt er die wachsende Bedeutung von PDF als vollständig offenes, digitales Dokumentformat wider.
Die Mitgliedsunternehmen Adobe Systems, callas software, Crawford Techno-logies, intarsys, LuraTech, PDF Tools, SEAL Systems und secrypt zeigten auf der DMS EXPO an den Gemeinschaftsständen des Kooperationspartners VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. ihre Lösungen rund um die PDF-Standards. Im Mittelpunkt standen dabei die neuesten Entwicklungen zum PDF/A-Standard. Die zahlreichen, in die Tiefe gehenden Fragen seitens der Besucher belegten dabei das hohe Interesse an dem neuen Format für den hochvolumigen Transaktionsdruck.
Olaf Drümmer, Vorstandsvorsitzender der PDF Association, fasst zusammen: „Wir haben die DMS EXPO genutzt, um uns als Verband vorzustellen, der alle PDF-Standards aufgreift. Dabei war PDF/A weiterhin das zentrale Thema bei den Messebesuchern. Wichtigste Neuerung ist der kürzlich herausgegebene ISO-Standard PDF/VT – ein neues Format für den hochvolumigen Transaktions-druck, der neue Perspektiven im Bereich Output-Management bietet.“
Die PDF Association geht aus dem vor fünf Jahren gegründeten PDF/A Competence Center hervor und vereint weitere Competence Center, nämlich für das PDF-Format als solches sowie zunächst für PDF/UA (Universal Access-ibility, also Barrierefreiheit) und PDF/VT (V steht für Variablen Datendruck und T für Transaktionsdruck), unter einem Dach. Damit fördert sie das Bewusstsein für und die Kenntnisse über internationale PDF-Standards und unterstützt Anbieter und Anwender bei deren Implementierung.
Am Vortag der DMS EXPO thematisierte die PDF Association den neuen ISO-Standard PDF/VT. Dieser definiert die Verwendung von PDF als Austausch-format, das für den Variablen Datendruck (oft als VDP – für Variable Data Printing – abgekürzt) sowie den Transaktionsdruck optimiert ist. Aufbauend auf PDF/X-4 handelt es sich um das erste VDP-Format, das ein modernes ICC-basiertes Farbmanagement und anspruchsvolle grafische Effekte wie Schatten, Vignetten oder durchscheinende Objekte nativ unterstützt. Im Rahmen eines halbtägigen Seminars informierten Dr. Werner Broermann, Berater bei Zöller & Partner, Bernd Benning, Senior Business Consultant bei Adobe Systems, Olaf Drümmer, Geschäftsführer von callas Software, sowie Harald Grumser, CEO der Compart AG, über den Status Quo und die Positionierung von PDF/VT im Output-Management-Umfeld. Dabei wurden auch die technischen Parameter erläutert. Eine Podiumsdiskussion der Branchenexperten über Chancen und Risiken von PDF/VT rundete die Veranstaltung ab.
Link
www.pdfa.org