Machine Learning wird immer relevanter für die Wirtschaft: Für Unternehmen bietet es die Chance, effizienter, schneller und kreativer zu arbeiten als die Wettbewerber und damit seinen Kunden das beste Kundenerlebnis zu bieten. Die selbstlernende Software hält bereits Einzug in diversen Branchen, steht aber noch ganz am Anfang ihres Potenzials. Aber innovative FinTechs setzen diese Technologie bereits gezielt ein und helfen dabei deutschen Unternehmen, sich einen ersten Eindruck über die leistungsstarke Technologie zu verschaffen.
So wird Machine Learning zum Beispiel zur Prognose für den Aktienmarkt, zur Betrugserkennung oder für eine bessere Kundenerfahrung genutzt. Es wird aber auch in anderen Branchen und Bereichen eingesetzt. In der Bild- und Sprachverarbeitung, Bioinformatik, Energieproduktion oder in der Fertigung ist die Technik nicht mehr wegzudenken. Ein Weg, um das Potenzial auch für kleine und mittelständige Unternehmen erlebbar zu machen, ist der Einsatz der Technologie im Bereich HR.
Autor –
Adrian von Nostitz, CMO & Directeur Commercial bei givve®
„Lernen“ der Belegprüfung
Mit hochtechnologischen Produkten wie beispielsweise digitalisierten Essensgutscheinen via App können Unternehmen heute schon diesen Service ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Das HR-FinTech givve beispielsweise hat hier eine Vorreiterfunktion. Mit der App givve Lunch bringt das Unternehmen Machine Learning zum Einsatz: Über Essensmarken kann ein Arbeitgeber Mitarbeitern bis zu 6,50 EUR eines Mittagessens erstatten. Hierfür erfasst der Mitarbeiter den Beleg und reicht diesen bei seinem Arbeitgeber für die Erstattung ein.
Damit die Kosten rückvergütet werden können, muss der Beleg viele Kriterien erfüllen – formeller, aber auch inhaltlicher Art. Beides wäre für einen Mitarbeiter anhand von klaren Kriterien zwar einfach prüfbar, aber zeitaufwändig. Ziel ist daher, diese Prüfung vollständig zu automatisieren, indem der Beleg bequem mit der App eingereicht wird. Die Dienstleistung von givve besteht in der Abnahme der Belegprüfung. Aktuell benötigt das Unternehmen zwar noch eigene Mitarbeiter in diesem Bereich, doch durch Rückkopplungen der manuellen Belegprüfung in die Software lernt diese ständig dazu und baut die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich aus.
Bild- und Texterkennung liefert Wissensbasis
Die Datenverarbeitung hinter der givve Lunch-App funktioniert über bereitgestellte Dienste von Google zur Erkennung von Bildinhalten und Texten in Bildern. Die Daten werden per OCR gelesen und im Anschluss analysiert und ausgewertet. Je mehr Daten das System erkennt, desto genauer sind die Aussagen, die Leistung steigert sich kontinuierlich. Die Wissensbasis des Programms besteht, vereinfacht gesagt, in Wenn-dann-Beziehungen.
Mit Hilfe eines solchen Systems können in kurzer Zeit große Datenmengen verarbeitet werden. Langfristig wird die Maschine bei der Belegprüfung in der Lage sein, komplett eigenständig mit einer hohen Wahrscheinlichkeit die richtige Entscheidung je Beleg zu treffen. Zusätzlich können Kunden eine eigene API-Schnittstelle einrichten und das System zur Verwaltung der Essenszuschüsse direkt an die eigene Lohnbuchhaltung anschließen, was eine einfache und flexible Administration ermöglicht. Der hohe Grad an Automatisierung und die nutzerfreundliche Verwaltungsplattform sparen so erheblichen Aufwand und Kosten.
Fazit
Machine Learning hilft Unternehmen dabei, zuverlässig Trends und Muster anhand großer Datenmengen zu identifizieren. Anfänglich ist es sehr zeit- und ressourcenaufwändig, bis der Algorithmus genug gelernt hat, um die gesammelten Daten genau zu analysieren. Außerdem ist die Interpretation der Ergebnisse eine Herausforderung – der Algorithmus muss zunächst trainiert werden, diese nach den Bedürfnissen des Programms korrekt auszulesen. Am Ende lohnt sich jedoch die Mühe und das System ist in der Lage, präzise Auswertungen und Vorhersagen zu liefern.
givve® wurde im Jahr 2010 gegründet und ist seither zu einem erfolgreichen Fintech-Unternehmen herangewachsen. Es steht für zwei Produkte mit viel Innovationskraft. givve® Card als flexible Lösung, um Sachbezüge an Mitarbeiter auszugeben oder als attraktive Prämie für Bonus- und Loyaltyprogramme. givve® Lunch ist der digitale Essenszuschuss für die Mittagspause deutscher Arbeitnehmer.