Autor – Frank von Orlikowski, Geschäftsführer, PSC Portal Systems Consulting GmbH, Hamburg
Die Microsoft-Plattform SharePoint ist mittlerweile bei vielen tausend Unternehmen mit mehreren Millionen Benutzern im Einsatz. Die weltweite Verbreitung nimmt rasant zu, vor allen Dingen durch die Office 365-Offensive von Microsoft für den Cloud-Markt. Dies gilt aktuell aber noch nicht für die DACH-Region. Hier fokussiert sich das Interesse der Unternehmen vornehmlich auf die On Premise-Variante von SharePoint, also auf die Versionen SharePoint 2010, 2013 und im kommenden Jahr auf SharePoint 2016. Festzustellen bleibt, dass die Zukunft definitiv der Cloud gehört. Die Frage ist nur: „Wann wird das sein?“
Die Nutzung von SharePoint ist sehr unterschiedlich. Viele Unternehmen beginnen sehr häufig mit dem Aufbau ihres Intranets. Durch Telefonverzeichnisse, Neuigkeiten und Ankündigungen, Unternehmensbereiche und Mitarbeiterprofile wird ein zentraler Ort der Informationsverteilung geschaffen. Dann wird die Nutzung häufig auf die projektbezogene Dokumentenablage ausgeweitet, um die Zusammenarbeit in Teams zu fördern. Auch einfache formularbasierte Prozesse wie Urlaubs- oder Reiseanträge werden über SharePoint gesteuert. Ebenso werden Wikis aufgebaut, mit denen Informationen und Wissen einer Vielzahl von Intranet-Benutzern zur Verfügung stehen.
SharePoint – Plattform für geschäftskritische Prozesse
Viele SharePoint-Einführungen bleiben aber häufig in diesem Stadium stecken. SharePoint wird für viele Unternehmen schnell sehr komplex und die Akzeptanz der Benutzer ist sehr häufig nicht gegeben, weil die Plattform – im Standard eingeführt – nur begrenzt benutzerfreundlich ist.
SharePoint kann aber eben viel mehr und, richtig konfiguriert und eingesetzt, ist es eine hochgradig stabile und flexible Plattform, auf der neben den oben beschriebenen Anwendungen auch abteilungs- oder unternehmensweite Geschäftsprozesse abgebildet werden können und SharePoint somit zu einer geschäftskritischen Plattform wird. Beispiele für solche Geschäftsanwendungen sind das Vertrags- und Qualitätsmanagement, die Personalakte, die Lieferantenbewertung, das Projektmanagement oder das Dokumenten-Management.
Individuelle Anwendungsentwicklung – auf Basis von Standardsoftware
Mit der Bereitstellung von Geschäftsanwendungen in SharePoint steigen die Komplexität und die Anforderungen der Fachbereiche. Denn viele Geschäftsanwendungen werden häufig individuell auf die Bedürfnisse der Kunden angepasst und entwickelt und haben eine starke Interaktion mit den eingesetzten ERP-Systemen. Daher kosten derartige Projekte in der Regel viel Zeit und Geld. Darüber hinaus ändern sich bis zur erfolgreichen Produktivsetzung oft die Prozesse und Anforderungen, wodurch die Gefahr steigt, dass der Return of Invest nie oder sehr viel später als geplant erreicht wird.
Die Major League SharePoint setzt genau an diesem Punkt an. Ziel ist, dass hochwertige Lösungen und Fachanwendungen entstehen, welche jederzeit durch weitere Lösungen ergänzt werden können. Alle Geschäftsanwendungen agieren auf der gleichen Plattform, auch wenn diese von verschiedenen Lösungspartnern erstellt worden sind. Durch diese Vorgehensweise werden hohe Synergien geschaffen.

Die Basis der Major League SharePoint baut auf den Produkten „Business Application Framework“ von Portal Systems und „Active Repository Manager“ von tecmasters auf. Die beiden deutschen Hersteller haben ihre Produktentwicklungen optimal aufeinander abgestimmt und das weltweit eingesetzte und von Microsoft empfohlene Produkt SPCAF (SharePoint Code Analysis Framework) der Firma Rencore in Ihren Softwareentwicklungsprozess integriert. Dies sorgt dafür, dass die Integrität und Stabilität einer SharePoint-Farm nicht gefährdet sind. Auf Basis dieser Produkt-Suite können komplette SharePoint-basierte Geschäftsanwendungen ohne klassische Programmierung erzeugt werden.
Geschäftsanwendungen erstellen – ohne Programmierung
Schaut man hinter die Kulissen einer Geschäftsanwendung, dann besteht diese immer aus einer Benutzeroberfläche, aus Hintergrundprozessen und einer Informationsarchitektur. Somit bedarf es Werkzeuge mit denen die einzelnen Bestandteile einer Geschäftsanwendung konfiguriert werden können:
- Wizard und Formulareditor für die Erstellung benutzerfreundlicher Formulare und Oberflächen
- Integrierte Metadatensuche, Aktenpläne und Dokumentanzeige
- Hintergrundprozesse können regelbasiert ohne klassische Programmierung (kein Visual Studio) erstellt werden
- Werkzeug für die Anlage, den Transport und das Update (Staging) von SharePoint-Informationsarchitekturen (ohne Powershell und ohne Provisionierungscode)
- Revisionssichere Archivierung der Dokumente (inkl. SAP und MS-Dyn Integration) auf Storage- oder vorhandenen ECM/DMS-Systemen
Alle genannten Funktionen und Werkzeuge können durch SharePoint Consultants oder Administratoren (ohne klassische SharePoint-Programmierkenntnisse) verwendet werden und die Erstellung von Geschäftsanwendungen wird somit wesentlich vereinfacht.

Notwendiges Plus: Lösungen zur Integration in IT-Infrastruktur
Geschäftsanwendungen leben darüber hinaus von der Integration in die vorhandenen IT-Infrastrukturen. Aus diesem Grund hat die Major League SharePoint weitere Lösungen in das Produktportfolio integriert, um den Leistungsumfang zu komplettieren. Zurzeit sind folgende Lösungen integraler Bestandteil:
- Outlook-Integration für das direkte Ablegen von E-mails und Dokumenten in die Geschäftsanwendungen inkl. Offline Funktionalität
- Automatische Dokumentengenerierung mit Schnittstellen zu SAP, MS-Dyn und beliebigen Datenbanken und Drittsystemen
- Webbasiertes Scannen von Dokumenten
- Anbindung professioneller Workflow Management-Systeme
Diese Lösungen unterliegen den gleichen strengen Regularien wie die Basisprodukte. Ein Gremium der Produktmanager entscheidet darüber, welche Technologien in das Portfolio aufgenommen werden.

Fach- und Branchenwissen als Qualitätskriterium
Geschäftsanwendungen sind vielfältig und benötigen zumeist fachliches oder branchenspezifisches Wissen. Die Lösungspartner der Major League SharePoint qualifizieren sich durch ausgeprägtes SharePoint-Know-how und durch dedizierte Erfahrungen in speziellen Fachverfahren. Dies sind zum Beispiel Kenntnisse im Personalmanagement, im Projektmanagement, im Patentmanagement, im Bereich der E-Akte des öffentlichen Bereichs, im Lieferantenmanagement oder auch klassisch im Dokumentenmanagement. Auf diese Art und Weise entstehen neben den vorhandenen ready2go-Lösungen wie Vertrags- und Qualitätsmanagement weitere Fachverfahren, die in der Major League SharePoint dann als erweitertes Lösungsportfolio allen Partnern und somit auch den Kunden zur Verfügung stehen.
Neben diesen speziellen Fachlösungen können aber auch individuelle Lösungen für Kunden durch die Projektpartner erstellt werden. Hier kommt es im Wesentlichen darauf an, die Anforderungen der Kunden zu verstehen und aufzunehmen.
Fazit
Durch die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen und SPCAF-zertifizierten Produktsuite – so das Anliegen der Major League SharePoint – können SharePoint-basierte Geschäftsanwendungen, die sich in vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren, einfach und schnell bereitgestellt werden. Über die entstehende Vielfalt an Fachanwendungen werden Einführungskosten und Projektlaufzeiten deutlich minimiert. Für die Kunden reduzieren sich die Einführungskosten und Projektlaufzeiten erheblich, da die Lösungsanbieter und Projektpartner die Erstellung der SharePoint-basierten Geschäftsanwendungen wesentlich einfacher und schneller durchführen können.
Frank von Orlikowski, Geschäftsführer PSC Portal Systems Consulting GmbH, Hamburg. Portal Systems ist seit 2003 als SharePoint-Systemhaus auf dem Markt und bietet mit dem Business Application Framework ein Produkt, um einfach und schnell Geschäftsanwendungen auf Basis SharePoint entwickelt werden können. Auf dieser Plattform werden darüber hinaus gemeinsam mit den Lösungs- und Projektpartnern vorgefertigte ready2go-Lösungen angeboten. Portal Systems ist Mitinitiator der Major League SharePoint.
http://major-league-sharepoint.net/
Die Major League SharePoint vereint führende Produkthersteller und Projekthäuser, die sich strenge Regeln setzen. Erklärtes Ziel: Geschäftsanwendungen auf Basis müssen einfach & schnell erstellt werden können und die Komplexität der SharePoint-Plattform sollte beherrschbar bleiben. Dadurch können SharePoint-Consultants und -Administratoren ohne Programmierkenntnisse Geschäftsanwendungen für SharePoint on-prem, Office 365 und hybride Szenarien bereitstellen.