Fan-App: Aufstieg in die höhere Liga

Autorin_NEU Christine Balonier, Freie Redakteurin, für arvato Systems

Als Organisator der deutschen Fußballnationalmannschaft und Veranstalter des DFB-Pokals steht der Deutsche Fußball-Bund regelmäßig im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Eine weniger beachtete, wenn auch nicht minder wichtige Rolle spielt er für den Amateurfußball: Als Dachverband der deutschen Fußballverbände vereint er unter sich mehr als 25.000 regionale Vereine mit insgesamt rund 6,8 Millionen Mitgliedern.

Von einer Organisation dieser Größenordnung erwarten Vereinsmitglieder und andere Amateurfußball-Begeisterte ein zeitgemäßes Informationsangebot. Dazu gehört auch die Möglichkeit, sich mit dem Smartphone über Ligatabellen, Spielpläne, -berichte und -statistiken zu informieren. Diesem Bedürfnis trug der DFB 2014 mit dem Portal und der Veröffentlichung der Mobile-App FUSSBALL.DE Rechnung.

Relaunch der App mit knappem Zeitbudget

Für diese erste Version der FUSSBALL.DE-App hatte sich DFB-Medien für einen modellgetriebenen Entwicklungsansatz entschieden. Ausschlaggebend hierfür war, dass diese Technik gewisse App-Anpassungen erlaubte, ohne ein neues Update ausspielen zu müssen. Dafür nahm man den Nachteil in Kauf, dass das entsprechende Framework hinsichtlich des Designs der Benutzerschnittstellen weniger flexibel war. Im Nachhinein entpuppte sich die Anwendung als aufwendig in der Pflege. Zudem traten zeitweise Performanz- und Stabilitätsprobleme auf, die auf den modellgetriebenen Ansatz zurückzuführen waren. Entsprechend negativ fiel in der Anfangsphase das Nutzerfeedback im iOS App Store und im Google Play Store aus.

Nach der systematischen Auswertung der Rückmeldungen – unterteilt in technische, inhaltliche und das Design betreffende Verbesserungsvorschläge – war klar, dass eine zufriedenstellende Optimierung in allen drei Bereichen nur mit einer anderen technischen Lösung zu erreichen sein würde. Die neue App sollte bis zum Saisonstart am 1. August 2015 fertig sein, dem ersten Spieltag der Regionalligen.

Da die Entscheidung im Februar fiel, blieben für den Relaunch nur fünf Monate Zeit. Trotz des engen Zeitplans sollte die neue App den Ansprüchen der Nutzer in Sachen Usability gerecht werden. Der Anspruch des Projekts war kein geringerer, als eine Marktlücke zu füllen: für den Amateurfußball ein Mobile-Angebot zur Verfügung zu stellen, das den entsprechenden Angeboten im Profibereich qualitativ in nichts nachsteht.

Innovative technische Standards – kombiniert mit intuitivem Design

Um die Möglichkeiten der mobilen Betriebssysteme vollständig auszuschöpfen und so eine optimale User Experience zu erzielen, haben der Systemintegrator arvato Systems die App nativ entwickelt und die Kommunikationsagentur Medienfabrik ein innovatives App-Konzept erstellt, in je einer Variante für iOS und Android. Die iPhone-App wurde mit dem iOS 8 Software Development Kit (SDK) und der dazugehörigen Programmiersprache Swift erstellt, wobei die Anwendung bereits für iOS 9 bzw. das iPhone 6s optimiert wurde. Die Android-App unterstützt ebenfalls die neueste Version des Betriebssystems.

In Hinblick auf das Design legte DFB-Medien besonderen Wert auf eine intuitive Benutzerführung: Der User sollte sich schnell im Menü zurechtfinden und mit wenigen Klicks zu seiner gewünschten Liga navigieren können. Eine weitere Anforderung war, dass Fußballfans über die App nicht nur Informationen abrufen, sondern sich auch aktiv einbringen können – indem sie als registrierter Nutzer selbst eigene Inhalte, sogenannten User-generated Content, einstellen.

Vielfalt an redaktionellen Inhalten und Echtzeitinformationen

Auf der Startseite erhalten User unter der Headline News zunächst eine Übersicht über aktuelle redaktionelle Beiträge in den drei Kategorien Magazin, Service und Aktionen: Hier finden sich beispielsweise Reportagen zu Vereinsleben, Turnieren und Spielern, ebenso wie Trainingstipps und Verlosungen. Im oberen Bereich der Startseite befindet sich zudem ein personalisierter Schnelleinstieg zu den favorisierten Teams. Das Menü untergliedert sich in zwei Bereiche, einen allgemeinen und einen persönlichen.

20160203_141705000_iOS

Interessante Reportagen bei den „News“

Im allgemeinen Bereich lassen sich über das Menü vier Hauptscreens ansteuern: Startseite, Alle Ligen/Wettbewerbe, Top-Ligen und News. Unter Alle Ligen/Wettbewerbe kann der User in wenigen Schritten zu allen Fußball-Wettbewerben in Deutschland navigieren und die verschiedensten Informationen zu jedem Spiel abrufen. Zunächst navigiert er entlang einer logischen Baumstruktur: Der Reihe nach wählt er Verband (Deutschland, Baden, Bayern etc.), Wettbewerbstyp (Meisterschaften, Futsal, Pokale etc.), Mannschaftsart (Herren, Frauen, A-Junioren, B-Junioren etc.), Spielklasse (Landesliga, Kreisliga, Kreisklasse etc.), Wettbewerb und Gebiet aus. So landet er beispielsweise bei der U19 (A-Junioren) Hessenliga. Hier kann er nun Ergebnisse und Termine von vergangenen und bevorstehenden Spiele nachsehen, Tabellen oder auch eine Torjägerstatistik abrufen.

 

Detaillierte Nachrichten über User-generated Content

 

Durch verschiedene Navigationspfade kann man sich zusätzlich über die verschiedenen Mannschaften informieren. Interessiert sich der User etwa für die A-Junioren der Kickers Offenbach, zeigt die App eine Liste mit deren Wettbewerben und Freundschaftsspielen, einen Spielplan mit allen Begegnungen der Saison sowie eine Kaderübersicht an. Ab dieser Ebene werden die verfügbaren Informationen desto detaillierter, je mehr User-generated Content die Nutzer selbst einbringen. So können diese zu einem Spiel eigene Bilder und Videos hochladen und sich sogar als Fanreporter versuchen – indem sie per Liveticker den aktuellen Spielstand übermitteln, die Torschützen benennen oder den Spielverlauf kommentieren. An User, die eine Push-Notification zu dieser Partie aktiviert haben, werden nahezu in Echtzeit sowohl Ereignisse aus der Liveberichterstattung als auch das offizielle Endergebnis übermittelt.

05_favoriten

Live-Ticker für Fans

Im persönlichen Bereich der App können User ihre Lieblingsvereine, -mannschaften und -wettbewerbe als Favoriten speichern. So sind sie in der Lage, jederzeit mit wenigen Klicks die für sie relevanten Informationen aus dem Lokalfußball abzurufen. Darüber hinaus können sie sich durch das Einstellen eigener Inhalte (Bilder, Videos, Spielberichte, News etc.) aktiv für ihren Verein engagieren. Diese Vielfalt an Daten und Echtzeitinformationen findet man üblicherweise nur im Profibereich. Mit FUSSBALL.DE steht solch ein Angebot nach dem Relaunch optimiert und in noch größerem Umfang nun auch für den Amateurfußball zur Verfügung.

FUSSBALL.DE: Volltreffer bei den Fans

Dass die Fans von der neuen App begeistert sind, zeigte sich bald nach dem Launch an den Download- und Klickzahlen: Diese sind im Vergleich zur Vorgänger-App deutlich angestiegen. Aktuell verzeichnen die beiden Apps für iOS und Android zusammen mehr als zwei Millionen Nutzer. Der Rekord bei den Klickzahlen pro Tag liegt derzeit bei insgesamt knapp 30 Millionen Klicks in beiden Apps. „Dass die neue Version von FUSSBALL.DE derart erfolgreich werden würde, damit hatten wir offen gestanden nicht gerechnet“, sagt Projektleiter Marc Kalac. „Doch die Resonanz bei den Fans ist nach wie vor enorm, wie wir an den Nutzungszahlen und den vielen positiven Rückmeldungen feststellen. Das Niveau der App, sowohl technisch als auch hinsichtlich Usability, wird den hohen Erwartungen der User gerecht – dies zeigt sich schon allein daran, dass FUSSBALL.DE mittlerweile häufiger über die Mobile-App genutzt wird als über die Website.“

Stefan Ludwig, Geschäftsführer von DFB-Medien, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass der Relaunch so gut gelungen ist. Möglich war dies war nur durch die direkte, schnelle Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten und die Flexibilität von arvato Systems und der Medienfabrik, egal welches Anliegen von unserer Seite kurzfristig aufzunehmen und umzusetzen. Auch für die zukünftige Weiterentwicklung der App setzen wir deshalb auf diese beiden Partner – geplant ist unter anderem, die Individualisierungsmöglichkeiten und das Service-Angebot noch weiter auszubauen.“

https://it.arvato.com/de.html

Christine Balonier, Freie Redakteurin für arvato Systems. arvato Systems ist spezialisiert auf IT Lösungen, die die digitale Transformation unterstützen. Wir nutzen das Know-how und das hohe technische Verständnis von mehr als 3.000 Mitarbeitern an weltweit über 25 Standorten. Das arvato Systems Team entwickelt smarte Services und IT Solutions, die unsere Kunden agiler und wettbewerbsfähiger machen sowie innovative Businessmodelle erschließen.